Dich selbst erfahren - Deine Persönlichkeit entwickeln

Coaching

Stell Dir einen Raum vor, in dem Dein Geist zur Ruhe kommen kann; ein Raum, in dem sich der Körper ausdehnen und tief durchatmen kann.

Die Anliegen im Coaching sind sehr individuell und manchmal auch wage – ein Grundgefühl der Unzufriedenheit, ein uneindeutiger Veränderungswunsch, Ängstlichkeit, Anspannung und innere Unruhe, Gedankenkino, dass nicht mehr aufhört. Sie können aus einer akuten Not heraus entstehen (z.B. einem Konflikt, Stress, gesundheitlichen Beschwerden, wesentliche Entscheidungen) oder ein wiederkehrender Begleiter in der stetigen Persönlichkeits- und Führungsentwicklung sein.

  • Persönlichkeitsentfaltung

    Die eigene Biographie rückwärts verstehen und vorwärts gestalten, Wahrnehmungs- und Resonanzfähigkeit erhöhen, Hemmschuhe ausziehen bzw. Hindernisse und Blockaden lockern.

  • Führungscoaching

    Sich selbst, andere und Organisationen mit Kraft und Lebendigkeit führen, Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit bei hoher Ambiguität und Unsicherheit erhalten.

  • Krisenbegleitung

    Ressourcen mobilisieren, Resilienz stärken, Lernen und Wachsen durch große Herausforderungen.

  • Konfliktcoaching

    Eigene Anteile in Eskalationen verstehen und verändern, in Konflikten konstruktiv agieren, selbstwerterhaltend streiten.

Mit Coaching kannst Du Dich selbst im Kontakt mit einem präsenten und empathischen Gegenüber reflektieren, Dir Freiheitsgrade erlauben, mehr Klarheit gewinnen und Entscheidungen, die gut zu Dir passen.

Bei uns bist Du am richtigen Ort, wenn Du nicht nur Deine Gedanken ordnen möchtest, sondern auch Dich Deine Emotionen fühlen lassen möchtest. Wenn Du bereit bist zu explorieren und Dich dem Unbekannten und dem Wachsen anzuvertrauen - in Deiner eigenen Geschwindigkeit und mit dem, was Du gerade dazu brauchst. 

Wir gehen gerne ein Stück mit Dir auf Deinem Weg: In Deinem Tempo, mit Deinem Rhythmus. Als Wächter, Begleiter und Transformationshelfer halten wir den Raum, den Du brauchst, um Dich neu zu entdecken, in Ruhe zu ordnen und vielleicht sogar neu zu erfinden. Ganz organisch, von innen nach außen.

Intensiv mehrere Tage am Stück oder auch stundenweise begleitend über einen längeren Zeitraum, stehen wir Dir als aufmerksame Sparringspartner gegenüber und an der Seite. Nah und professionell gleichzeitig, in Deinem Tempo mit Deinem Thema fest im Blick.

 
  • In einem ersten Kennenlerngespräch finden wir gemeinsam heraus, wie eine passende Begleitung aussehen könnte. Im Einzelcoaching bilden wir zu zweit ein Team in Deiner Sache, widmen uns gemeinsam Deinen Bedürfnissen. Dementsprechend vereinbaren wir, wann, wie und wie oft wir uns treffen.

  • Bei Bedarf arbeiten wir virtuell oder auch abwechselnd in Präsenz und virtuell.

    Wir bevorzugen das persönliche Treffen; noch lieber ist uns allerdings, wenn’s einfach passt und der Prozess fließt.

    In Präsenz haben wir die Wahl in schönen Arbeitsräumlichkeiten drinnen oder auch in der Natur zu arbeiten.

  • Eine Methode aus der Raumfahrt, in der bspw. eine Sonde an einem Planeten vorbeigelenkt wird, um die Flugrichtung und Geschwindigkeit zu verändern (beschleunigen oder verlangsamen).

    Manchmal kann es im Coaching dienlich sein, mit einer weiteren Perspektive, anderen Denk- und Fühlweise in Kontakt zu kommen. So hast Du die Möglichkeit aus dem Einzelcoaching einen “Ausflug” mit einem anderen Coach zu machen - für neue Impulse und Blickwinkel.

  • Die eigene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln, neue Impulse und Ideen bekommen, sich selbst wieder zentrieren und stärken durch Fallarbeit in kleinen Gruppen oder auch Einzeln.

  • Zu dritt mit einem neutralen Dritten oder von Paar zu Paar miteinander reden, zuhören, klären, entscheiden, die Paarbeziehung entwickeln.

 
 

Yoga

Yoga heißt „verbunden sein“. Es ist ein philosophisches Gesamtkonzept (und übrigens als solches nichts geringeres Teil des UNESCO immateriellen Weltkulturerbes). Vor diesem Hintergrund bietet sich an, Teile des Yoga ergänzend in therapeutische Kontexte oder ins Coaching zu integrieren. Dabei spielt die Körper-Praxis genauso eine Rolle wie der Umgang mit dem Atem, den Sinnen, der Fähigkeit der mentalen Ausrichtung und der Meditation. Yoga enthält eine Reihe von Normen, die ein kultiviertes Verhältnis mit dem Außen und dem Innen stützen. Das Praktizieren bietet vielerlei Antworten auf Probleme der modernen Gesellschaft; sei es die hohe Informationsdichte, Stresserleben, körperliche (und im Wechselspiel geistige) Haltungsschäden und vieles mehr.

Da jeder Topf seinen Deckel hat, nutzen wir verschiedene Zugänge wie körperorientierte Stile (Vinyasa und Ashtanga), Meditation (Vipassana, Yoga Nidra), und diverse Atem-Praktiken (überwiegend der Kundalini-Yoga Parampara und der Hatha Yoga Pradipika entlehnt). Zusammen mit unseren Partner:innen bieten wir ferner Yin- und Restorative Yoga an, aber auch Mantra-/Zen-Meditation. Auch Übungen aus der Bioenergetik, Chi-Gong, Freitanz werden integriert.

Mit Yoga-Therapie unterstützen wir Dich mit Yoga-basierten Interventionen bei der Heilung von bzw. im Umgang mit spezifischen Krankheitsbildern. Sie ist damit oft eine wertvolle und wirksame Ergänzung und Prophylaxe zu konventionellen Therapieformen. Yoga-Therapie kann und will nicht die fachärztliche bzw. psychotherapeutische Anamnese und Therapie ersetzen. Typische Beschwerde- bzw. Krankheitsbilder sind bspw. orthopädische, wie Bandscheibenvorfälle, Arthrose, Schmerz o.ä., innere und neurologische, wie bspw. degenerative Erkrankungen oder Krebs, psychische, wie z.B. Stress und BurnOut, Depression und Angst.

Wir finden für Dich den jeweils angemessenen individuellen Zugang, mit der Methode und mit dem Grad an Intensität, den Du dazu brauchst.

 
  • In Präsenz und/oder virtuell:

    • Privat-Stunden einzeln

    • Yoga-Klassen in der Gruppe

    • Prozessbegleitung (Privat-Stunden über einen längeren Zeitraum)

    • Yogatherapie-Sitzungen

    Retreats vor Ort oder an kraftspendenden Orten in MItteleuropa

  • Der yogische Schlaf ist eine besondere Form der Meditation, die nachgewiesener Maßen reduzierend auf das empfundene Stresserleben, das subjektive Wohlbefinden sowie die Schlafqualität wirkt. Mediiert werden diese Effekte durch ein erhöhtes Maß an Achtsamkeit. Probier es aus! Es wirkt!

  • Yoga - Stunden im LovelySita in Prien - jeden Tag Yoga!

    www.lovelysita.com

 

Kunsttherapie und Kreativcoaching

Manchmal fehlen einem die Worte - da fällt es einem schwer, auf die Frage “Wie geht’s Dir?” eine passende Antwort zu finden; da ist der Kopf voll und doch fasst man keinen klaren Gedanken. Und manchmal hat man einfach Lust auf Kreativität. In der Kunsttherapie kannst Du einen Ausdruck für Deine inneren Bilder und für ein inneres Erleben finden, für das Du (noch) keine Worte hast. Die Devise dabei ist: “Raus aus dem Kopf, rein in den Körper” bzw. “der eigenen “Verkopfung” die Intuition und Emotion an die Seite stellen”. Hier kann etwas ganz Abstraktes, konkrete Formen, Farben und Qualitäten annehmen. Häufig steht der Prozess mehr im Vordergrund als das Ergebnis, das Werk bzw. das Produkt Deiner kreativen Arbeit. Das Ergebnis wird zum Anker, eine Erinnerung an einen Prozess. Du brauchst weder kunsthandwerkliche Fähigkeiten, noch musst Du Dich selbst als Künstler:in sehen, um Dich auf deinen kreativen Prozess einzulassen. Ein wenig Lust, Neugier, Offenheit, Mut sind gute Voraussetzungen, Dich von Moment zu Moment neu zu erleben und Dich selbst, mit dem was intuitiv entsteht zu überraschen. Gemeinsam versuchen wir, mit ganzer Beteiligung und ohne Beurteilung einen Ausdruck für das zu finden, was ist (Deine innere Realität, Deine Wahrheit).

Du kannst Dich mit dem eigenen Körper mehr verbinden, Deine Sinneswahrnehmung und Intuition schulen, Deine Kreativität entfalten und Deine (Selbst-) Bewusstheit steigern. Im besten Fall bringst Du Deinen Körper mit Deinen Gedanken und Gefühlen in Einklang. Hier ein paar Beispiele, wie wir arbeiten können

  • Zeichnen, Malen

  • Collagen

  • Kreatives Schreiben

  • Landart (Gestalten mit und in der Natur/Landschaft)

  • Plastisches Arbeiten mit Ton, Knete, Sand, Holz

Aus der Körperarbeit, in den kreativen Prozess und in den Kontakt mit sich selbst; aus dem Kontakt mit sich selbst in den Dialog mit anderen.

 
  • Tiefe, integrative Persönlichkeitsentwicklung für Jedermann und Frau, ohne Vorkenntnisse oder künstlerisches Talent.

    Ein unverbindliches Kennenlerngespräch wird zeigen ob, wie und wann wir am Besten zusammen arbeiten.

    Wir treffen uns virtuell oder in Präsenz, in dem Rhythmus, der zu deinem Thema und Leben passt.

  • Ein Tag an dem du ganz für dich sein kannst in Gemeinschaft. Wir treffen uns als Gruppe 1x im Monat virtuell und vor Ort, arbeiten kreativ und künstlerisch in einer inspirierenden Atmosphäre.

    Das offene Atelier ist für Alle geeignet, deren eigene Kreativität wichtig ist, aber auch künstlerisch, kreativ arbeitende (wie Coaches z.B. Kunsttherapeuten).

 
 

Retreats

Retractare kommt mal wieder aus dem Lateinischen und heißt „zurückziehen“, aber auch „sich widersetzen“. Wem oder was gilt es also „sich zu widersetzen“ und warum kann „sich zurückzuziehen“ eine gute Idee sein? Sich etwa Zeit für sich, die Beziehung, das Unternehmen oder das Team zu nehmen, in der

  • konzentriert an Wesentlichem gearbeitet werden kann

  • in Ruhe mit der notwendigen Muße zu wichtigen Themen kontempliert werden kann

  • sich Aufgewühltes setzen kann

  • unser doch so strapazierter sympathische Teil des Nervensystems zurück in die Homöostase finden kann, indem der Parasympathikus auch mal zum Zug kommen darf

  • sich neue Perspektiven erschließen können

  • einfach etwas Gutes für sich oder das Team getan werden kann.

Gründe für ein bewusstes Zurückziehen gibt es so viele, wie Formate. Ob ein

  • Team-Offsite zum Perspektivwechsel oder um ein thematisches Schlaglicht zu werfen

  • Mini-Halbtages-Retreat, um sich konzentriert im Rahmen eines Coachings eigenen Mustern zu nähern

  • Kurz-Retreat, um sich spontan mit Yoga und Ayurveda etwas Gutes zu tun, ohne gleich ins Flugzeug steigen zu müssen

  • längeres Retreat, um mal völlig abzutauchen und auch langsameren (Erkenntnis-) Prozessen eine Chance zu geben oder ein Buch zu schreiben

Sprich uns an und erfahre mehr oder kreiere Dein eigenes Rückzugsformat mit uns.

 
 
 

Waldkindergarten für Erwachsene

“Ich habe manchmal Heimweh, ich weiß nur nicht, wonach.”

(Mascha Kaléko)

Zeit mit spielerischer Kreativität und erdender Entschleunigung, Zeit für Beziehung zu Dir und Verbundenheit mit der Welt. Gut geborgen in der Natur nutzen wir ihre Kraft. Zu Zweit oder in kleinen Gruppen gehen wir zusammen und doch jeder einzeln mit seinem bzw. ihren Thema auf eine intensive Entdeckungs-Reise in die Wälder, Wiesen und an Fluss und Bach.

  • Sprichwörtliche Berührung mit der Natur

  • Zeit für dich

  • Entspannungsübungen: Waldbaden, Meditationen etc.

  • Körperarbeit: Atemübungen, Bioenergetik, Erdung

  • Künstlerisches Schaffen, Landart, Kreativzeit

  • Hängemattenzeit

  • Lagerfeuerzeit

  • Wildkräutertee

  • Austausch in der Gruppe, Impulse, Inspirationen

  • und, und und, was alles spontan entsteht.

Sprich uns gern an und frag nach dem nächsten Gruppen-Termin oder erfahre mehr. Wir freuen uns auf Dich!